top of page

Training

Offene Weiterbildung
Coaching
Leadership

Die Inhalte im Überblick

  

Modul 1

       Theoretische Grundlagen systemischer Beratung

  •        Beratungsmodelle und Beratungshaltung

  •    Architektur von Organisationsentwicklungsprojekten

  •    Anwendung der Architektur auf die Praxisfälle der Teilnehmer

Modul 2

       Praxiswerkzeuge in Team- & Organisationsentwicklung

  • World Café, Open Space und AI-Methodik (Appreciative Inquiry) , BalancedChange       

  • Anwendung: Veränderungsprozess

Modul 3

     Team- & OE-Projekte erfolgreich planen und umsetzen

  •     Gesamtprozess-Planung

  •     Designelemente und Designs gestalten

  •     Tipps für die Praxisumsetzung

  •     Weitere Praxiswerkzeuge Großgruppen/Vertiefung

Modul 4

       Praxis Master Tag

  •    Auffrischung bestehender / Erlernen neuer Werkzeuge

  •    Anwendung der Werkzeuge am Praxisfall

  •    Beantwortung von Anwendungsfragen

  •    Anwendung: Veränderungsprozess

 

Unser Lehrgang für systemische Organisationsberatung umfasst vier Module, in denen Sie eine professionelle "Beratungs-Haltung" sowie effektive Techniken und Beratungsinstrumente erlernen. Weiter bieten wir Ihnen für die Praxis relevante Grundlagen aus der Systemtheorie, des Konstruktivismus und der Autopoiesis. Kurz: Alles, was Sie benötigen, erfolgreicher zu beraten. Neben solider Theorie und erprobten Techniken und Instrumenten übt jeder Teilnehmende an realen Fällen, hat Raum und Zeit zur Selbstreflexion und erarbeitet sein persönliches Beratungs-Konzept. Bei Abschluss des Lehrgangs haben Sie Ihre (künftige) Rolle als interner Berater und ein Konzept zur eigenen Positionierung erarbeitet. Sie können Beratungsinstrumente einsetzen Mittels systemischer Instrumente und Methoden Coaching regen Sie bei Ihren Auftraggebern kreatives Denken an, schaffen Freiheit für das "Erfinden" neuer Lösungen und ermöglichen die konkrete Erarbeitung von Handlungsoptionen. 

 

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, interne Berater

Lehrgangsleitung: Oliver Bartels

 

Organisatorisches:

4 Module à 2 Tage zzgl. Intervisionssitzungen

Investition: 4.000,- EUR (netto) zzgl. ggf. Seminarpauschale und Hotelübernachtung inkl. begleitender Seminarunterlagen

 

ANMELDUNG: hier

Als Experte für Führung, systemisches Coaching und Organisationsberatung biete ich neben meinen maßgeschneiderten Kundentrainings auch offenen Weiterbildungen an:

​

Systemisches Coaching, Systemische Fuhrung, Systemische Organisations-Beratung

​

​

Was Sie erwarten dürfen:

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) stellt folgende Fragen an die Qualität von Weiterbildungen: (hier geht es zu den Anforderungen des BiBB (exterener Link)).

  • Aufbau?

  • Ziele und Inhalte?

  • Lernformen und Methoden?

  • Praxisbezug?

  • Dauer und zeitliche Gliederung

​

>> Hier sind meine Anworten zur Qualität  meiner Veranstaltungen 

​

Wirksame Mitarbeiterführung ist in Zeiten ständiger Veränderungen einer der Schlüssel für den Erfolg von Unternehmen geworden.

Ich sage: "Führung beginnt im Kopf der Führungskraft“.

 

Lernen Sie sich und Ihre Führungshaltung neu kennen; Erlernen  Sie Grundlagen systemischer Führung. Systemische Werkzeuge und Methoden helfen Ihnen, erfolgreich und gesund zu führen: sich selbst, Ihre Mitarbeiter und Ihre Teams.

Vorteile

         Austausch der Teilnehmenden untereinander statt Einzelschulungen

         Verbesserte Umsetzbarkeit in Praxis

         Transparente Preisgestaltung, optimales Preis-Leistungsverhältnis, deutlich     

         günstiger, inspirierender und produktiver als Einzelschulungen

         Für Top-Führungskräfte: Gelegenheit in einem vertrauten Raum ohne eigene    

         Kollegen zu lernen

         Für Interessenten an Inhouse-Konzepten: Gelegenheit, Inhalte, Trainer und Art

         der Vermittlung kennenzulernen

Inhalte

  •          Grundlagen Systemischer Führung

  •          Führungshaltungen: „Führung beginnt im Kopf der Führungskraft“  

  •          Systemische Werkzeuge und Methoden für:

  •          Die eigene Führungshaltung und Selbstführung

  •          Führung einzelner Mitarbeitender

  •          Teamführung

  •          Strategische Führung

  •          Die Führungskraft als Dilemma-Manager 

 

Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Lehrgangsleitung: Oliver Bartels

Organisatorisches:2 Module à 2 Tage plus Positionierungscoaching (ca. 2,5 Stunden), 4 - 8 Teilnehmende

Investition: 2.250,- EUR netto für alle Module inkl. Positionierungscoaching (ggf. zzgl. Seminarpauschale Hotel), inkl. begleitender Seminarunterlagen

 

ANMLEDUNG: hier

Inhouse Training

Zahlreiche Kunden haben mir die interne Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und Führungskräfte anvertraut. Als Experte in den Bereichen                                          

Führungs- und Organisationsberatung                   

erstelle ich Ihnen gemeinsam mit meinen Partnern praxiserprobte Lösungsvorschläge, die Ihre Mitarbeitenden in Führung bringen.

​

  • Systemische Führung und Interne Beratung

  • Grundlagen Systemischer Führung

  • Coaching Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte

  • Gesunde Führung

  • Veränderungen erfolgreich Führen

Weiterbildung zum Internen Coach

​

Moderne und gelungene Coaching-Gespräche sind in allen Lebenslagen hilfreich: in Umbruchzeiten, am Ende einer Krise oder an deren Anfang, bei Entscheidungsfragen, in Konfliktsituationen, bei der Veränderung individueller Persönlichkeitsmerkmale oder Verhaltensmuster, u.v.m.! Richtig praktiziert ist Coaching eine elegante Kommunikationsart, die unendlich große Chancen auf erfolgreiche und nachhaltige Ergebnisse birgt.

Vielleicht sind Sie eine erfolgreiche Führungskraft und wünschen sich eine Methode, die Ihre Mitarbeiter zu mehr Selbstverantwortung führt. Vielleicht stehen Sie als Fachkraft oder Personalverantwortlicher jeden Tag Ihren Kollegen sowie in- und externen Kunden mit Rat und Tat zur Verfügung. Vielleicht sind Sie in einem sozialen, medizinisch-therapeutischen oder unterrichtenden Beruf tätig, indem Sie Menschen begleiten und beraten? Vielleicht sind Sie selbst bereits einmal in den Genuss eines Coachings gekommen und wünschen sich: Das will ich auch können! Vielleicht möchten Sie einfach eine effektive, "systematische" Beratungskompetenz (jenseits des "Bauchgefühls") erlernen.

 

In unserem vier Module umfassenden Coachinglehrgang lernen Sie alles, was Sie benötigen, um sich selbst und andere erfolgreich zu coachen.Sie lernen solide Theoriegrundlagen und erprobte Techniken kennen, die Sie an realen Fällen der Teilnehmenden direkt umsetzen können.

Dabei erarbeiten Sie ihr persönliches Coachingkonzept und reflektieren Ihre (zukünftige) Rolle als interner Coach.

 

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, interne Berater, (ggf. externe Berater)

Die Weiterbildung baut auf der beruflichen Erfahrung von internen und externen Beratern auf. Wer primär oder ausschließlich als Coach arbeiten möchte, braucht andere Schwerpunkte bei der Auseinandersetzung mit dem Thema. Bitte lassen Sie sich beraten: Sprechen Sie mich an.

 

Seminarleitung: Oliver Bartels

 

Organisatorisches:

​

 

Modul 1

Grundlagen des Systemischen Coachings

Lernen Sie die Theoriegrundlagen und grundlegenden Werkzeuge und Abläufe im Coaching kennen und diese praktisch anzuwenden. Führen Sie erste Coachings zwischen den Teilnehmenden durch.

Modul 2

Coachingfragen zielsicher und zielgerichtet anwenden

Lernen und üben Sie, welche Coachingfragen Sie wann zielsicher einsetzen, um erfolgreich und nachhaltig zu coachen. Erweitern Sie Ihr persönliches Repertoire an individuellen Coachingfragen. Lernen Sie Besonderheiten und Möglichkeiten einzelner Fragetypen kennen und wenden Sie diese wiederum an den Fällen der Teilnehmenden an.

Modul 3

Coaching und Führung / Coaching in der internen Beratung

Lernen Sie Anwendungsfelder und Grenzen des internen Coachings kennen. Gestalten Sie Ihren Werkzeugkasten für Ihr Tätigwerden als Coach und Führungskraft und/oder als Coach und interner Berater. Coachingwerkzeuge für Führungskräfte, für die Personalentwicklung und in der kollegialen Beratung.

Modul 4

Coachingtechniken für Fortgeschrittene / Reflexion der eigenen Rolle

Erweitern Sie Ihr Coachingwissen und Ihre Techniken um neue Werkzeuge, vertiefen Sie Ihre Coachingkompetenz, gewinnen Sie Sicherheit in der Anwendung und in Ihrer Rolle als Coach. Abschluss des Coachinglehrgangs.

​

​

OE
Qualität, Dauer, Inhalte

 

Aufbau?

 

Meine  Lehrgänge sind in Module unterteilt. Jedes Modul dauert zwei Tage.

 

Referenten (Seminarleitung) und Lehrgangsleitung?

 

Meine Lehrgänge halte ich als Referent entweder alleine oder gemeinsam mit Kollegen aus meinem Netzwerk. (Siehe auch:  NETZWERK)

Alle Referenten sind erfahrene Vortragende und Trainer mit denen ich schon jahrelang erfolgreich zusammenarbeite. Sie werden von den Teilnehmenden für ihre profunde Kompetenz und die praxisorientierte Art der Vermittlung geschätzt. Sie gewährleisten auch die stetige Verbesserung, Qualitätssicherung und inhaltliche Anpassung meiner Lehrgänge.

Wer, in welchem Lehrgang, welche Module moderiert (Seminarleitung), steht mindestens drei Monate vor Lehrgangsbeginn fest. Auf Wunsch können wir Ihnen das vor Lehrgangsbeginn verbindlich mitteilen.

 

Ich  unterscheide zwischen Referenten für einzelne Module (Seminarleitung)  und der Lehrgangsleitung:

Die Lehrgangsleitung begleitet Sie während des ganzen Lehrgangs: Sie sorgt während aller Seminare für

  • die inhaltliche „Übersetzung“ unterschiedlicher Modelle in bisher erlernte Konzepte und Ansätze 

  • Abstimmung zwischen der bereits erarbeiteten Wissensbasis der Teilnehmenden und neuen Lehrinhalten – durch laufendes Feedback an die Vortragenden 

  • die aufmerksame Sammlung all jener Methoden, Konzepte und Übungen, die den Teilnehmenden noch schwierig erscheinen, um diese in den Praxis-Umsetzungsseminaren nochmals zu wiederholen 

  • und geht mit Ihnen, wenn Sie einmal ein Seminar versäumen sollten, alle Inhalte nochmals durch.

Für alle ausgeschriebenen Weiterbildungen bin ich derzeit der jeweilige Lehrgangsleiter.

      

Ziele und Inhalte?

Die Lernziele in jedem Lehrgang  und in jedem Modul sind klarerweise unterschiedlich.

Grundsätzlich ist das Lernziel die jeweilige Vermittlung der theoretischen Grundlagen, der entsprechenden Werkzeuge und Methoden. Außerdem erhalten Sie Impulse und Methoden zur Reflexion Ihrer eigenen Rolle und Haltung.

Die bloße Vermittlung von Werkzeugen und Methoden greift nach meiner festen Überzeugung regelmäßig zu kurz (siehe: Lernformen/Methoden). 

Im ersten Modul liegt der Fokus in der Regel zunächst auf Grundlagen der Systemtheorie. 

Die genauen Inhalte, Modelle und Instrumente werden verbindlich im jeweiligen Lehrgangsprogramm festgeschrieben und an den Zielsetzungen der Teilnehmenden ausgerichtet. 

 

Lernformen und Methoden?

Wir arbeiten im Lern- und Entwicklungsprozess stets auf  mehreren Ebenen gleichzeitig: 

Ich stelle in einem Kurztheorie-Input das von uns verwendete Praxis-Instrument vor, dessen Anwendung wird sofort in der Praxis geübt – an den eingebrachten anstehenden Fällen der Teilnehmenden bzw. an der Gruppe der Teilnehmenden selbst.

Wir arbeiten dabei mit

 

•Praxisfällen (der Teilnehmenden oder Musterlösungen)

•Theorieinputs/ -impulse

•Reflexion

•Peergroups

 

Es geht uns im Lehrgang nicht darum, die Teilnehmenden zu „trainieren“, sondern vielmehr um (Weiter-)Entwicklung und Erweiterung der Handlungs-kompetenzen– darum, ein Reflexionsfeld für die eigene Haltung anzubieten, eine neue Haltung und Handlungsalternativen bei sich und in der täglichen Arbeit zu erleben. So können  Teilnehmende  eine maßgeschneiderte, eigene Haltung entwickeln. Wir ersparen es unseren Lehrgangangsteilnehmenden dabei nicht, ihnen auch einmal „bewusst zu nahe zu treten“, um ihre Denk- und Handlungspfade zu hinterfragen.

Der Lehrgang bietet somit einen Raum für neue Handlungen, eine neue Haltung und Vorgangsweisen in der Gestaltung und Umsetzung von Entwicklungs-prozessen.  

      

Praxisbezug? Lernen durch Erleben!

Wir arbeiten im gesamten Lehrgang durchgängig mit der eigenen Praxis der Teilnehmenden – an eingebrachten Problemstellungen. Die darin gewonnene Erfahrung wird gemäß des Action Learning – Ansatzes reflektiert, zusammen-geführt und für einen Transfer in den Alltag aller Teilnehmenden vorbereitet. Wir bieten praxiserprobte Modelle und Instrumente, die die Teilnehmenden sofort innerhalb ihres Teams und im Arbeitsalltag allgemein einsetzen können. 

 

Dauer und zeitliche Gliederung?

Grundsätzlich sind meine Lehrgänge so konzipiert, dass die Teilnehmenden die geplanten Inhalte bearbeiten und entsprechende Kompetenzen erwerben können. Das wird regelmäßig als anspruchsvoll und intensiv aber auch als  motivierend und förderlich empfunden. Die Dauer mag zunächst vielleicht kurz erscheinen. Ist aber passend und angemessen. Das schließe ich den Rückmeldungen der Teilnehmenden und aus nunmehr beinahe einem Jahrzehnt eigener Erfahrung mit der inhaltlichen Vermittlung der Inhalte.

Die genaue Dauer und zeitliche Gliederung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Lehrgangsfolder.

 

 

 

 

Zertifizierung und Zertifikat

Sind meine Ausbildungen zertifiziert?

Ich habe meine Ausbildungen nicht zertifizieren lassen, möchte das für alle Zukunft keinesfalls ausschliessen. Der Markt der Zertifizierungen ist meines Erachtens genauso unüberschaubar wie der Weiterbildungsmarkt. 

Für die Qualität meines Angebots kann ich derzeit nur auf meine Kunden verweisen.

Referenzen nenne ich Ihnen gerne auf Anfrage.

 

Gibt es (Teilnahme-)Zertifikate?

Auf Wunsch von Teilnehmenden stelle ich gerne Teilnahmezertifikate aus, die die Inhalte und den Umfang der Weiterbildung dokumentieren.

 

 

Referenzen und Stimmen Teilnehmender

Referenzen:

Für mein Buchprojekt mit Dr. K. Wundsam "Mein erstes Mal - was Coaching alles verändern kann" habe ich (auch) Stimmen ehemaliger Teilnehmender meiner Coachinglehrgänge eingefangen. Diese stehen alle auch als Referenz für die Qualität der Inhalte, der Vermittlung und der Rahmenbedigungen zur Verfügung.

In meinen Ausbildungen habe ich über die Jahre viele hundert zufriedene Teilnehmende aus zahlreichen Branchen und Bereichen aus- und weiterbilden dürfen. Teilnehmende kamen ausgroßen Automobilkonzernen und Einzelhandelsunternehmen, mittelständischen Unternehmen, Schulen und Behörden, Ministerien und (NGO-) Organisationen.

Die Teilnehemenden waren teils selbst UnternehemerInnen, Geschäftführungen und Mitarbeitendenvertretungen, sie waren Lehrer und Schulleitungen, Personalverantwortliche, Parteievorstände und Studierende. Die allermeisten Teilnehmenden waren sehr zufrieden, die allerwenigsten wollen jedoch im Internet als Referenz genannt werden, Sie sind jedoch bereit, auf Anfrage Auskunft zu erteilen. Gerne nenne ich Ihnen bei Interesse "Ross und Reiter" und auch Name und Kontaktdaten. 

 

FAQ WEITERBILDUNG
bottom of page